Waldgesellschaften im Fichtelgebirge
"Zukunft Wald - schützen, erleben, nutzen"
Die wichtigsten Waldgesellschaften im Fichtelgebirge
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum)
Zahnwurz-Buchenwald (Dentario-Fagetum und
Zwiebelzahnwurz-Buchenwald (Dentario bulbiferae-Fagetum)
Ahorn-Eschen-Schluchtwald (Aceri-Fraxinetum) und
Ahorn-Linden-Blockschuttwald (Aceri-Tilietum)
Schneeheide-Kiefernwald (Erico-Pinetum)
Wärmeliebende Eichenwälder
Naturnahe Fichtenwälder (Calamigrostio villosae-Piceetum, Bazzanio-Piceetum)
Blockwälder (Ebereschen-Fichten - Birken-Ebereschen)
Feuchtwälder
Waldentwicklung im Fichtelgebirge
Von Natur aus, wäre Deutschland fast gänzlich von Wald bedeckt.
Welcher Wald sich entwickelt, ist abhängig von den klimatischen Bedingungen, den Ausgangsgesteinen und einer Vielzahl anderer geologischer und biologischer Besonderheiten. Mehr ...
Wald im Fichtelgebirge. Das Fichtelgebirge wird den submontanen Bergmischwäldern zugeordnet. Je nach Höhenzone, Exposition und geologischen Gegebenheiten haben Fichte, Tanne, Buche und Bergahorn wechselnde Anteile. In der Selb-Wunsiedler Bucht (das Innere des Fichtelgebirghufeisens) dominieren von Natur aus Buchen-Tannen- Fichten-Wälder mit Kiefern. Im Regenschatten des Fichtelgebirges sinken die jährlichen Niederschläge und auf den zum Teil mäßig trockenen Standorten findet die Kiefer sehr günstige Wuchsbedingungen. Mehr ...
Klimaveränderung.Der weltweite Anstieg der Durchschnittstemperaturen macht auch im Fichtelgebirge nicht halt. Mehr ...
Forstwirtschaft allgemein. Schon seit Jahrhunderten werden die Wälder des Fichtelgebirges forstwirtschaftlich genutzt. Der Rohstoff Holz spielt für die heimische Wirtschaft eine große Rolle. Neben der hauptsächlichen Verwendung als Baustoff, gewinnt auch die Nutzung als Brennholz zunehmend an Bedeutung (Hackschnitzel, Selbstwerber für Eigenbedarf). Mehr ...
Holzernte. Neben der manuellen Holzernte (zur Zeit etwa 40%) wird der Holzeinschlag überwiegend mit voll mechanisierten Holzerntemaschinen, sogenannten Harvestern (englisch to harvest = Holz ernten) und Forwardern (englisch = Holz rücken), getätigt. Mehr ...
Naturschutz. Im Fichtelgebirge gibt es mehrere große Schutzgebiete mit europäischem Schutzcharakter (FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete - SPA). Dazu gehören auch der Schneeberg und das Egertal. Ordnungsgemäße Forstwirtschaft ist hier möglich, unterliegt aber gewissen Auflagen, die in den sogenannten Entwicklungsplänen festgeschrieben sind. Mehr ...
Besonderheiten. Schluchtwälder, Schneeheide-Kiefernwälder, Buchenwälder, Naturwaldreservate. Mehr ...
Waldfunktionen.Die Wälder des Fichtelgebirges erfüllen vielfältige Funktionen. Neben der bereits angesprochenen Nutzfunktion als Baustoff- und Energielieferant, spielen Schutz- und Erholungsfunktionen eine große Rolle. Mehr ...