Einsatz für die Natur im Fichtelgebirge

Wir stellen unsere Kleinode
in der Natur und Landschaft des Fichtelgebirges vor,
mit seltenen und gefährdeten Arten, die ohne unsere Pflege zum Teil schon nicht mehr existieren würden.
Der BN betreut im Landkreis Wunsiedel 50 Biotope mit insgesamt 56 Hektar (560.000 Quadratmeter) an schutzwürdigster Natur.
- Alexandersbad Naturdenkmal Siebenbrunn
- Dörflas Quellsumpf
- Egertal Feuchtbrache und Tümpel an den Egerteichen
- Erkersreuth Moorwiese
- Fischern Auenwiesen
- Großwendern Waldmoor
- Heiligenfurth Übergangsmoor
- SchwarzenhamHerrenoberweiher
- Höchstädt Moosteich
- Hohenberg Egerbiotop
- Hohenberg Feldgehölze Heiligenwiese
- Kirchenlamitz Peuntwiese
- Kleinschloppen Feldgehölz
- Kleinwendern Magerwiese
- Marktleuthen Egerteiche
- Marktleuthen Feuchtgebiet Wenderner Bach
- Marktredwitz Biotope
- Neudeser Teich
- Niederlamitz Waldmantel
- Oberweißenbach Moorwiese und Teich
- Schirnding Mühlwiese
- Schwarzenhammer Herrenoberweiher
- Selb Gutsteich
- Seedorf Tongrube
- Selb-Nord Feuchtbrachen
- Selb Feuchtwiesen Selbbachaue
- Selb Feuchtgebiet
- Seußen Wiesenbrachen Leimatbach
- Seußen Tümpel Röslauaue
- Seußen Röslauterrasse
- Thierstein Biotopvernetzung Dangesbachtal
- Thierstein Feldgehölz Hafendecke
- Unterthöhlau Walddteich
- Vordorf Magerwiese Hammerbachtal
- Vordorf Zeitelweiher
- Weißenstadt Feuchtgebiete
- Wellertal Waldteiche
- Wurmloh Bärwurzwiese
Die Biotope des BN beherbergen eine Vielzahl an schutzwürdigen Lebensräumen für charakteristische und seltene Tier- und Pflanzenarten:
In den 50 Biotopen wurden nachgewiesen:
- 73 landkreisbedeutsame Gefäßpflanzen, davon 44 RL-Arten
z.B. Katzenpfötchen, Rundblättriger Sonnentau, Sumpfcalla, Fettkraut,
Geflecktes Knabenkraut, Buschnelke, Glänzende Seerose und Fieberklee. - 35 landkreisbedeutsame Vogelarten (21 RL-Arten), das sind zwei Drittel der landkreisbedeutsamen Vögel, z. B. Braunkehlchen, Eisvogel, Schwarzstorch, Schlagschwirl, Bekassine, Wasserralle, Wachtelkönig, Waldwasserläufer und Heidelerche.
- 17 landkreisbedeutsame Tagfalterarten (7 RL-Arten) z. B. Hochmoor-Perlmuttfalter, Violetter Feuerfalter, Schwalbenschwanz, Mädesüß-Perlmuttfalter und Magerasen-Perlmuttfalter.
Fazit:
Mit der Sicherung, Pflege und Gestaltung der 50 erfassten Biotope leistet der BN einen beachtlichen Beitrag zur Bewahrung der Biodiversität im Naturpark Fichtelgebirge. Die BN-Biotope sind eine Arche Noah der Natur.
Zum Großteil handelt es sich um schutzwürdige und besonders schutzwürdige Lebensräume, die sich in Schwerpunktgebieten des Naturschutzes im Fichtelgebirge befinden.
Kartierung 2010 im Rahmen eines Glücksspiralen-Projektes

Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds
aus Mitteln der Glücksspirale

Regionaler Biotopverbund im Landkreis Wunsiedel unter besonderer Brücksichtigung der Biotope des Bundes Naturschutz. Im Rahmen eines so genannten GlücksSpiralenprojekts hat der Bund Naturschutz im Landkreis Wunsiedel eine umfassende Dokumentation seiner 50 betreuten Biotope erstellt.Mehr ...