Vögel gehören zu den faszinierendsten Tiergruppen.
Im Fichtelgebirge sind rund 120 Brutvögel nachgewiesen.
Aus Sicht des Tierartenschutzes von besonderer Bedeutung sind die Vorkommen von Auerhuhn, Weißstorch, Schwarzstorch und Waldwasserläufer.
Lebhaft ist das Treiben um die naturnahen Weiher im Fichtelgebirge.
Wälder, Hecken und Gebüsche, Feuchtgebiete und Offenland bieten hervorragende Lebensräume
für die hier ansässigen Vogelarten und geben auch Gastvögeln die Nahrungsgrundlagen für ihre Wanderungen.
Links zu den im Fichtelgebirge vorkommenden Vogelarten:
Entenvögel: Enten, Gänse, Schwäne, Säger
Eulen
Greifvögel:
Falken, Fischadler, Bussarde, Habichte und Sperber, Milane, Seeadler, Weihen, Wespenbussarde
Hühnervögel: Fasanenartige
Kranichvögel: Kraniche und Rallen
Reiher und Störche: Grau- und Silberreiher, Weiß-und Schwarzstorch
Singvögel:
Ammern, Baumläufer, Braunellen, Drosseln, Finken, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Grasmücken, Kleiber, Laubsängerartige, Meisen, Pirole, Rabenvögel, Rohrsänger, Schwalben, Schwanzmeisen, Sperlinge, Stare, Stelzen und Pieper, Wasseramseln, Würger, Zaunkönige
Spechte
Tauben
Watvögel: Möwen, Regenpfeifer, Schnepfenvögel
Kuckucke, Segler, Nachtschwalben, Rackenvögel, Kormorane, Lappentaucher:
Kuckuck, Mauersegler, Ziegenmelker, Eisvogel, Kormoran, Haubentaucher
Alphabetisches Verzeichnis aller abgebildeten Vogelarten im Fichtelgebirge
Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns 2016
Zur Suche steht auch das Fenster am Kopf jeder Seite zur Verfügung