Zur Startseite

Fauna+Flora des Fichtelgebirges

Thymian – Thymus Vulgaris - Lippenblütengewächse

Beschreibung der Pflanze

Der Thymian ist ein Lippenblütengewächs und wird im Volksmund auch Bienenkraut, Gartenthymian, Gundelkraut oder Wurstkraut genannt.

Der Thymian ist ein kleiner Halbstrauch er wird 10-40 cm hoch. Die aufrechten vierkantigen Stängel sind kurz behaart und mit kleinen elliptischen, kurz gestielten Blättchen besetzt. Sie sind unterseits dicht graufilzig behaart, oberseits glatt und am Rand eingerollt. Die typischen blassrötlichen Lippenblüten stehen in Ähren angeordnet. Die Pflanze duftet stark aromatisch.

Blütezeit Juni – August,

dann kann das obere Drittel geerntet werden. Man trocknet gebündelt oder ausgebreitet an der Luft im Halbschatten.

Vorkommen

Die Heimat dieser Heil-und Gewürzpflanze sind die Felsenheiden und immergrüne Buschwälder des Mittelmeerraumes. Bei uns in Kulturen und Gärten gezogen, kommt er nur gelegentlich verwildert vor. 

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl wie Thymol ( bis zu 50% ), Carvacrol, Borneol, Cymol, etwas Gerbstoff und Flavonoide.

Heilwirkung

Der Hauptwirkstoff ist das ätherische Öl, es wirkt krampflösend, desinfizierend, antiviral, antimikrobiell, antibakteriell, Sekret verflüssigend, verdauungsfördernd.

Einzusetzen bei krampfartigem Husten, Bronchitis, Entzündungen im Mund und Rachenraum, Magen und Darm.

Verwendung

Als Gewürz:
Eine auf Magen und Darm wirkende Heilpflanze, die so köstlich duftet, findet als Gewürz auch in der Küche Verwendung. Thymian ist das Gewürz für fette Speisen, die dadurch nicht nur geschmacklich sondern vor allem leichter verdaut werden können. Für Lammfleisch, Fleischeintöpfe, Bratkartoffel, fette Wurst und fetten Käse.

Im Altertum:
Im alten Ägypten baute man schon Thymian Arten an, um damit die Leichenharze zu parfümieren. Das taten auch die Griechen und Römer. Erst im 11.Jahrhundert gelangte der Thymian über die Alpen.

Und:
Erhältlich als Tee, Tinktur, Sirup, Salbe, Fertigarzneimittel, Thymian-Honig

Quellennachweis

Auszüge aus dem großen Buch der Heilpflanzen und Heilpflanzenpraxis heute. Verfasserin: Gabriele Greger