Insektenvielfalt erleben mit InseGdA und Jürgen Fischer
Im Rahmen des InseGdA-Projekts im Landkreis Wunsiedel wird eine Teilstrecke des Leuthenbach renaturiert.
Was wurde gemacht?
Es wurden steil eingeschnittene Profile abgeflacht und gewässertypische Strukturen wie Totholz und Steine eingebracht. Bewusst locker platziert, um die natürliche Dynamik zu fördern.
Besonderer Wert wurde zudem auf den Erhalt und die Ergänzung von Weidenbeständen gelegt. Diese liefern im Frühjahr essenzielle Nektar‑ und Pollenquellen für Wild- und Honigbienen. Stecklinge der Bruchweide wurden zur Uferstabilisierung gepflanzt.
Warum sind Insekten so wichtig?
- Insekten bilden das Rückgrat zahlreicher Ökosysteme: Sie sind Bestäuber, Nahrungsquelle für andere Tiere, zerlegen organisches Material, verbessern Bodenqualität und vieles mehr.
- Der dramatische Rückgang spezialisierter Lebensräume in Fließgewässern und Auen bedroht Insekten stark. InseGdA setzt genau hier an – durch Renaturierung und artenfreundliche Flächenbewirtschaftung soll die Diversität auetypischer Insektenarten gesteigert werden
- Ein räumlich vernetztes System aus Gewässern und Auen, das dynamisch strukturiert ist, fördert den gesamten Lebenszyklus von Insekten – von Ei über Larve bis hin zum erwachsenen Tier.
Die Exkursion zeigte, wie erfolgreich naturnahe Gewässerentwicklung zur Förderung der Biodiversität beitragen kann. Vor Ort wurden u.a. 17 Libellenarten, 9 Heuschreckenarten und 8 Schmetterlingsarten entdeckt. Unter den Libellen konnten die Teilnehmer besonders die Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) finden. Sie ist an ihrem schlanken Körperbau und der auffälligen leuchtend roten Färbung gut zu erkennen, wobei die Männchen zusätzlich schwarze Beinpaare und dunkle Flügelmale zeigen. Die Adonislibelle bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit reichlich Ufervegetation. Ihre Larven leben im Wasser und benötigen saubere, strukturreiche Kleingewässer – ein Indikator für die erfolgreiche Renaturierung. Aber auch Schwalbenschwanz, Plattbauch, Gerandete Jagdspinne und südlicher Blaupfeil konnten gut beobachtet werden.
Fazit
Die Maßnahme am Leuthenbach ist ein gelungenes Beispiel für die praktische Umsetzung der Ziele des InseGdA-Projekts: die Förderung der Insektendiversität durch strukturreiche, dynamische und ökologisch wertvolle Lebensräume.