BN-Exkursion zum „magischen Basaltberg“
Andrea Mack, Mitarbeiterin am Geo-Zentrum KTB in Windischeschenbach erläuterte anhand von Schautafeln sehr anschaulich den tertiären Vulkanismus und die Entstehung des Basaltbergs vor 21 Millionen Jahren.
BN-Kreisvorsitzender und Förster Fred Terporten-Löhner informierte über den Aufbau des Laubwaldes an den Unterhängen des Kulms. Dort stockt ein anspruchsvoller Waldmeister-Buchenwald. Massenhaft breitet sich in der Krautschicht der Waldmeister (Galium odoratum) aus. Weitere Mullbodenpflanzen sind Goldnessel und Bingelkraut.
Die Exkursion wurde begleitet vom Gesang von Gartengrasmücke, Rotkehlchen und Laubwaldsänger. Insektenexperte Jürgen Fischer entdeckte in dem Basaltgeröll die Blockhaldenwolfsspinne.